Unterschiedlichste Berufsgruppen in der Klinik
Wenn die Rede auf Jobs im Krankenhaus kommt, denken die meisten Menschen sofort an Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen sowie Krankenpfleger. Das stimmt jedoch nur teilweise.
Natürlich kann kein Krankenhaus ohne Ärzte und Pflegepersonal funktionieren. Ein modernes Krankenhaus ist aber beinahe so etwas wie eine kleine Stadt. Es bietet Platz für zahlreiche Menschen, ohne die der Betrieb der Klinik nicht funktionieren würde.
Neben akademischen und Ausbildungsberufen bieten Krankenhäuser auch interessante Beschäftigungsmöglichkeiten für Quereinsteiger oder ungelernte Arbeitskräfte.
Ausbildungsberufe im Krankenhaus
Zur Ausübung der Tätigkeiten ist in der Regel ein Realschulabschluss erforderlich. Ein akademischer Grad oder vergleichbarer Abschluss allerdings nicht.
Gesundheits- und Krankenpfleger(in)
Zu den Aufgaben gehören die Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen sowie die Durchführung ärztlicher Maßnahmen, Assistenz bei Untersuchungen und Dokumentation. Außer in Krankenhäuser kann die Tätigkeit auch in Seniorenheimen, Arztpraxen, Wohnheimen für Behinderte oder bei ambulanten Pflegediensten ausgeübt werden.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in)
Gleiche Aufgaben wie Krankenpfleger(in), Einsatz in Krankenhäusern mit Kinderabteilung, Kinderkliniken, Kinderheime und im ambulanten Pflegedienst.
Medizinisch-Technische® Laborassistent(in)
In diesem Beruf geht es in der Hauptsache um die Durchführung von Laboruntersuchungen und Tests für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen.
Radiologieassistent(in)
Zu den wichtigsten Aufgaben in diesem Beruf zählt das Anfertigen von Röntgenaufnahmen, die Durchführung tomografischer Verfahren sowie nuklearmedizinische Untersuchungen.
Medizinisch-Technische® Assistent(in) für Funktionsdiagnostik
Mitarbeiter mit diesem Beruf untersuchen Patienten mittels verschiedener Geräte. Sie messen beispielsweise Hirnströme oder testen das Hörvermögen oder die Lungenfunktion.
Ergotherapeut(in)
Der Ergotherapeut berät und behandelt Patienten mit psychischen oder physischen Behinderungen oder Erkrankungen. Er erstellt individuelle Behandlungspläne und führt Therapien und vorbeugende Maßnahmen durch.
Physiotherapeut(in)
Als Physiotherapeut(in) ist man für die Behandlung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zuständig, die beispielsweise als Folge eines Unfalls, einer Operation oder einer Erkrankung aufgetreten sind.
Pharmazeutisch-Technische® Assistent(in)
Zu den Aufgaben gehört die Unterstützung des Apothekers bei Prüfung, Herstellung und Verkauf von Arzneimitteln, das Durchführen einfacher Tests und Untersuchungen sowie Verwaltungsaufgaben.
Assistent(in) im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen
Der Beruf beinhaltet hauptsächlich organisatorische Aufgaben im Bereich Gesundheit & Pflege sowie die Beratung und Betreuung hilfebedürftiger Menschen. Dazu zählen beispielsweise Unterstützung bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme oder des Schwerbehindertenausweises.
Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
Dabei handelt es sich um eine Tätigkeit als Bürokaufmann/frau, spezialisiert auf die Belange des Gesundheitswesens.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Berufe im Krankenhaus, beispielsweise Medizintechniker oder Betriebswirt im Gesundheitswesen.
Welche anderen Berufe gibt es im Krankenhaus?
Wie bereits eingangs erwähnt, ist ein Krankenhaus fast wie eine kleine Stadt. Zumindest größere Kliniken beschäftigen ihre eigenen Haustechniker, wie zum Beispiel Elektriker, Mechatroniker, Klimatechniker, Installateure, Klempner oder beim Controlling. Auch IT Berufe sind zunehmend gefragt.
Jobs ohne Ausbildung oder Anlernberufe
Für Quereinsteiger oder ungelernte Kräfte bieten Krankenhäuser eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel:
-
Pflegehelfer
Diese Mitarbeiter unterstützen die Krankenpfleger(innen) bei ihrer Tätigkeit. Sie kümmern sich beispielsweise um die Essensausgabe oder wechseln die Bettwäsche.
-
Reinigungskräfte
Sie werden zwar oft kaum beachtet, ohne zuverlässige Reinigungskräfte kann aber kein Krankenhaus funktionieren. Reinigungspersonal wird in allen Bereichen benötigt, vom Empfang bis hin zu den Operationsräumen und den Krankenzimmern.
-
Küchenkräfte
Die meisten Krankenhäuser betreiben ihre eigenen Küchen. Dafür wird natürlich Personal benötigt. Es gibt gute Gelegenheiten für Jobs als Küchenhelfer.
-
Sicherheitsdienst
Obwohl Tätigkeiten in diesem Bereich zunehmend Fremdfirmen übertragen werden, gibt es noch immer viele Krankenhäuser, die dafür eigenes Personal einstellen. Sie sind verantwortlich für die Sicherheit der Mitarbeiter und Patienten und verhindern beispielsweise, dass Unbefugte Zutritt erhalten.
Welche Besonderheiten haben Jobs im Krankenhaus?
Die Arbeiten in einer Klinik können nicht mit einer Tätigkeit im Büro oder in der Fertigung verglichen wurden.
Die meisten Berufe im Krankenhaus verlangen den Menschen viel ab. Im Zuge der Sparmaßnahmen der letzten Jahre wurde der Personalbestand teilweise beträchtlich reduziert. Das bedeutet, die verbliebenen Mitarbeiter müssen mehr leisten. Zur selben Zeit kommen immer mehr Patienten zur Behandlung, weil die Menschen immer älter werden und dadurch natürlich auch mehr gesundheitliche Probleme entwickeln. Das erhöht den Druck auf das Personal.
Dazu kommt, dass bei den meisten Berufen im Krankenhaus üblicherweise Schichtdienst gearbeitet wird. Große Feiertage wie Weihnachten und der Jahreswechsel sowie Ostern sind Hochsaison im Krankenhaus. Zu diesen Zeiten ist es schwer, Urlaub zu bekommen.
Täglich mit Menschen arbeiten
Andererseits haben Jobs im Krankenhaus auch Vorteile. Besonders in den medizinischen Berufen arbeiten Sie jeden Tag mit Menschen zusammen. Sie erleben persönliche Schicksale und helfen den Patienten dabei, ihr Leben nach einem Unfall, einer schweren Erkrankung oder Operation wieder zu meistern. Das ist ein schönes Gefühl, das Mitarbeiter in anderen Jobs nicht kennen.
Dazu kommt, dass Jobs im Krankenhaus, so wie im gesamten Gesundheitswesen relativ sicher sind. Selbst wenn die Covid-19 Pandemie überwunden sein wird, ist es unwahrscheinlich, dass man weiter Personal einsparen wird. Ganz im Gegenteil, der Personalbestand im Gesundheitswesen und somit auch in den Krankenhäusern wird in Zukunft noch wachsen.
Darüber hinaus bietet ein Job im Krankenhaus noch weitere Vorteile. Mit einer guten Ausbildung und Erfahrung müssen Sie nicht unbedingt im Krankenhaus arbeiten. Sie können auch in einer Arztpraxis, einem Pflegeheim, Sanatorium, Waldkrankenhaus oder Reha-Klinik anfangen. Selbst im Ausland finden Sie Jobangebote.
Wie bewerben Sie sich für einen Job im Krankenhaus?
Für eine Bewerbung im Krankenhaus gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können sich für eine ausgeschriebene offene Stelle bewerben. Sowohl im Internet als auch in den örtlichen Zeitungen gibt es viele Angebote.
Eine andere Option ist eine Initiativbewerbung. Sie schreiben einfach ein Krankenhaus an, in dem Sie arbeiten möchten und bewerben sich für eine bestimmte Stelle. Selbst wenn momentan kein Bedarf vorhanden sein sollte, ist es nicht ungewöhnlich, dass Sie nach einiger Zeit eine Antwort mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bekommen.
Networking bildet die dritte Option. Wenn Sie einen Bekannten oder Verwandten haben, der im Krankenhaus arbeitet, fragen Sie ihn oder sie einfach mal, wie es mit Personalbedarf aussieht. Er kann Ihnen sagen, ob Stellen frei sind oder bald frei werden. Sie können ihm Ihre Bewerbung mitgeben.
Fazit: Sichere Jobs im Krankenhaus – nicht nur für Ärzte
In einem Krankenhaus sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen tätig. Neben akademischen und Ausbildungsberufen bietet ein Krankenhaus viele Möglichkeiten für angelernte und ungelernte Kräfte.
Aufgrund der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung wird der Personalbedarf in Zukunft noch weiter wachsen. Daher bietet ein Job im Krankenhaus eine sichere Perspektive.